
Mit den großen Veränderungsprozessen der Digitalisierung und Globalisierung wandelt sich auch das gesellschaftliche Miteinander. Die Bedeutung einer aktiven Zivilgesellschaft und eines starken gesellschaftlichen Zusammenhalts steigt. Auf Initiative der Bertelsmann Stiftung gründete sich so die Allianz für gesellschaftlichen Zusammenhalt, der sich bislang zwölf weitere Stiftungen angeschlossen haben. Gemeinsam wollen die Stiftungen ihre Aktivitäten zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts stärker koordinieren, Austauschmöglichkeiten schaffen und innovative Ideen weitertragen.
Neuigkeiten

(© yvonneh11 / Pixabay - Pixabay License, pixabay.com/de/service/license/)
Veranstaltungen
Fachgespräch „Kommunale Diskussionskultur“ am 21.09.2022 in Berlin
Mittwoch, 21. September 2022, ab 16 Uhr mit anschließendem Get together (bis 19:30 Uhr)
Hauptstadtbüro der Körber-Stiftung, Pariser Platz 4A, 10117 Berlin
Wie die jüngste Studie „Mehr Respekt bitte!“ der Körber-Stiftung zeigt, wirken sich die zunehmend aggressiver geführten Diskussionen in den kommunalen Versammlungen negativ auf die politische Arbeit aus; eine Verbesserung der Diskussionskultur ist aus Sicht der Ratsmitglieder dringend geboten. Unser Anliegen ist es, die destruktive Kraft einer schlechten Diskussionskultur für das demokratische Gemeinwesen zu thematisieren: Wie steht es um die Dialogkultur in Deutschlands Kommunen und auf Bundesebene? Was sind die Gründe und Auswirkungen der beobachteten Verrohung? Wie sieht eine gute Diskussionskultur aus?
Auf Einladung der Körber-Stiftung und der Deutschen Nationalstiftung geht es beim Fachgespräch „Kommunale Diskussionskultur“ in einem Austausch zwischen Politiker:innen und politisch Engagierten, Berater:innen und Wissenschaftler:innen mit Impulsbeiträgen des Bundestagsabgeordneten Hermann Gröhe, Professor Joachim Klewes (Change Centre Berlin), Martin Meister (Körber-Stiftung) und Noderstedts Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder. Es moderieren Sven Tetzlaff (Körber-Stiftung) und Dr. Agata Klaus (Deutsche Nationalstiftung).
Nur wenige Plätze sind frei, wir bitten zeitnah um Anmeldung bei Ulrike Fritzsching via Email: fritzsching@koerber-stiftung.de
Hintergrund
Die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und einer aktiven Zivilgesellschaft ist das Ziel zahlreicher gemeinnütziger Stiftungen in Deutschland. Viele Projekte und Aktivitäten von Stiftungen tragen dazu bei, in der heutigen Zeit das gesellschaftliche Miteinander und Vertrauen aufeinander zu fördern.
Durch die Gründung der Allianz entstehen in dem Stiftungsnetzwerk in unterschiedlichen Konstellationen verschiedene Austauschformate und Projekte. Maßgeblich dafür sind verschiedene freiwillige Vereinbarungen und Zielformulierungen, die der Allianz zugrunde liegen:
Das Stiftungsnetzwerk der Allianz wächst ständig weiter und ist dabei offen für neue Mitglieder, die sich aktiv einbringen möchten.